Görlitz unser erstes deutsches Ziel nach fünf Monaten Skandinavien und dem Baltikum.
Hier stehen wir am Stadion der Freundschaft einem Sportplatz , direkt neben dem Wanderweg der neben der Lausitzer Neiße nach Görlitz führt. Also auf nach "Görliwood". Görlitz hat diesen witzigen Beinamen bekommen, weil es mit seinen 4000 größtenteils restaurierten Kultur und Baudenkmälern sehr beliebt und häufig als Filmkulisse genutzt wird.
Nach einem schönen Spaziergang neben der Neiße kommen wir nach Görlitz rein und können uns selbst davon überzeugen wie schön es hier ist.


Das Neißeviadukt mit einer Länge von 475 Metern wurde 1847 eröffnet und gehört zu den größten und ältesten Eisenbahnbrücken Deutschlands.
Das Neue Rathaus stammt aus der Neorenaissance und wurde 1903 anstelle zweier barocker Bürgerhäuser errichtet.


Die Stadtkirche St. Peter und Paul in Görlitz, kurz Peterskirche genannt, ist die ehemalige Haupt- und Ratskirche der Stadt und Pfarrkirche der Innenstadtgemeinde. Sie beherrscht durch ihr kupfergedecktes Hochdach sowie das weithin sichtbare Turmpaar die historische Altstadt und ist ein Wahrzeichen der Neißestadt.
Der Nikolaiturm diente einst zum Schutz des Nikolaitores, eines der Haupttore von Görlitz und Verbindungsweg zwischen der Stadt und der Nikolaivorstadt. Seinen Namen trägt der Turm nach der benachbarten Nikolaikirche.

Das Schönhof-Haus in Görlitz ist das älteste Renaissance-Bürgerhaus in Deutschland. Nach einem Stadtbrand im Jahr 1525 wurde das Haus im Stil der Frührenaissance neu errichtet. Heute beherbergt es das Schlesische Museum, das die Geschichte und Kultur Schlesiens präsentiert.
Görlitz hat so viel zu bieten und ein Besuch dieser Stadt sollte auf jeder "To do Liste" stehen.
Dresden lassen wir auf Grund des schlechten Wetters und der anhaltenden Regenfälle ausfallen, und fahren statt dessen weiter in Richtung Heimat.

Zu Hause gabs ein schönes Wiedersehen mit der Familie bevor es daran geht die Liste mit Dingen die wir unbedingt erledigen müssen und wollen ab zuarbeiten. So muss Bruno in die Werkstatt um zuerst die Scheinwerfer zu tauschen und den Blinker der beim Crash kaputt ging zu erneuern, außerdem wurden neue Keilriemen aufgezogen . Das alles hat der Weltallerbeste LKW-Mechaniker für uns gemacht...

Vielen Dank dafür, Markus.
Ich habe die Zeit genutzt um neue , schnelltrocknende Handtücher aus Musselinstoff zu nähen, und diese gegen unsere dicken Frottee Dusch- und Handtücher auszutauschen.

Mit lieben Freunden haben wir uns auch getroffen und gemeinsam die neue Drohne "Bienchen" ausprobiert. An diesem Wochenende konnte Britt Thomas motivieren mal wieder laufen zu gehen, was die beiden Sonntags dann auch gemacht haben.



Zum krönenden Abschluss noch ein Besuch bei unseren langjährigen Nachbarn, Margit und Clemens .
Und schon geht´s weiter zum Familientreffen auf der schwäbischen Alb und in Lörrach.
In Lörrach haben wir die Burg Rötteln besichtigt .

Die Burg Rötteln ist die Ruine einer Spornburg, was soviel bedeutet wie auf einem Bergsporn oder Felssporn jedoch unterhalb des Gipfels erbaute Burg.
Die im Volksmund als Röttler Schloss bekannte Burg mit zwei großen Wehrtürmen war eine der mächtigsten im Südwesten und ist die drittgrößte Burgruine Badens.
Im Dreißigjährigen Krieg war sie umkämpft und wurde schwer beschädigt, und verlor endgültig ihre Bedeutung nach der Zerstörung 1678 im Holländischen Krieg.
Heute ist die Burg Rötteln ein Wahrzeichen der Stadt Lörrach.

Die Zeit mit unseren Lieben vergeht wie im Flug und wir sind wieder unterwegs. Aber das ist eine neue Geschichte und ein neuer Blog.
Kommentar hinzufügen
Kommentare