
Der Süden Schwedens hat so einige Highlights zu bieten, so auch das herrliche Vogel- und Naturschutzgebiet von Kalmar.

Auf befestigten Wegen oder Holzstegen führt der Weg durch das Gebiet. Man braucht kein großes Equipment um tolle Vogelaufnahmen zu schießen. Hier tankt man frische Luft und Lebensfreude innerhalb kurzer Zeit und bekommt doch nie genug davon... so geht es uns zumindest.


Auf dem Parkplatz des Schutzgebietes ist das Übernachten erlaubt und wird auch gerne genutzt. Auch wir stehen hier für eine Nacht und warten darauf dass Post aus der Heimat ankommt.
Ich habe meine Simkarte in Marokko verloren und die Neue lassen wir uns Postlagernd nach Kalmar schicken... so in der Theorie... Über die Post-Nord App kann ich verfolgen wie der Versandstatus ist.
Und dann endlich kommt die Benachrichtigung dass wir den Brief abholen können, in einem Postshop rund 300 km von Kalmar entfernt.... NICHT EUER ERNST ?
Nein natürlich nicht, nur wenige Augenblicke später kommt die nächste Mail... zur Abholung bereit... ein paar Ortschaften entfernt von Kalmar. Das klingt doch schon viel besser. Also los ... In einem Lebensmittelladen mit Postshop zeige ich den übermittelten Quellcode, zeige meinen Personalausweis vor und trotzdem bekomme ich meine Sendung nicht ausgehändigt. Nach langem Hin und Her stellt sich heraus, dass der Quellcode zweifach vergeben wurde. Ich bekomme meinen Brief und bestimmt 100 graue Haare extra.
Aus einer total einfachen Sache wurde eine nervenaufreibende Geschichte.
Nach dieser Aktion wollen wir nur noch zurück in die Natur, nach Möglichkeit an einen See im Wald , und die Sonne soll Bitte auch scheinen.
All das finden wir im Naturreservat Allgunnen . Ein kleiner Parkplatz mit etwa 10 Plätzen eine Grillstelle mit Picknick Tischen und Bänken machen diesen Ort perfekt für einen gemütlichen Aufenthalt. Das einzige das hier fehlt sind Wanderwege die wahrscheinlich noch in Planung sind. So laufen wir eine kleine Runde querfeldein und lassen am Nachmittag die Katzen raus. Während Holly sofort den Wald und das Seeufer für sich entdeckt, möchte Fienchen in meiner Begleitung auf Erkundungstour gehen. Sie fühlt sich sicherer wenn jemand dabei ist, und wenn wir zu weit weg von Bruno sind ( für ihre Verhältnisse ) fängt sie an zu meckern und klagen, bis wir zurück gehen.
😂Fienchen ist kein Held.
Am nächsten Tag fahren wir nach Vimmerby und besuchen die großartige Kinderbuchautorin "Astrid Lindgren".


Astrid Anna Emilia Lindgren geb. Ericson wurde am 14.11.1907 in Vimmerby geboren. Sie gehört mit einer Gesamtauflage von etwa 170 Millionen Büchern zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren der Welt. Ihre Werke sind in aller Welt und in 106 Sprachen erschienen.
Sie erzählt :
„Schon in meiner Schulzeit erhoben sich warnende Stimmen: ‚Du wirst mal Schriftstellerin, wenn du groß bist. Das entsetzte mich derart, dass ich einen förmlichen Beschluss fasste: Niemals würde ich ein Buch schreiben. Ich hielt mich nicht für berufen, den Bücherstapel noch höher anwachsen zu lassen.
„Doch dann kam dieser Schnee, der die Straßen glitschig wie Schmierseife machte. Ich fiel hin, verstauchte mir den Fuß, mußte liegen und hatte nichts zu tun. Was tut man da. Schreibt vielleicht ein Buch. Ich schrieb Pippi Langstrumpf.
1941 lag meine Tochter Karin krank im Bett, und eines Abends sagte sie: ‚Erzähl mir was von Pippi Langstrumpf.
Die Bücher über die Kinder in Bullerbü basieren auf Astrid Lindgrens eigener Kindheit auf dem Hof Näs im Vimmerby der 1920er Jahre. Bullerbü selbst gibt es in Echt und dann heißt es Sevedstorp. Es ist ein kleines Dorf mit drei Häusern in einer Reihe, in dem Astrids Vater im Mittelhaus aufgewachsen ist und das Astrid beim Schreiben der Bullerbü-Bücher Modell gestanden hat. Hier wurden auch die Filme von den Kindern aus Bullerbü gedreht, die 1986-87 erschienen sind.



Die Geschichten über die Kinder aus Bullerbü sind auch Geschichten über das Leben und die Traditionen in Schweden vor der Urbanisierung und Globalisierung. Wir erfahren, wie die Feiertage des Jahres gefeiert wurden, jedoch auch, wie der Alltag aussah, mit Mägden, Knechten, Landstreichern, Rübenverziehen und Heuernte.
Auf dem Hof Näs, wo Astrid Lindgren aufgewachsen ist, gab es unter den Knechten und Mägden, Waschfrauen und Kuhhirten viele erwachsene Vorbilder für die Kinder. Sie waren, obwohl sie Bedienstete waren, wie Familienmitglieder und ein wichtiger Teil des Alltags für die Kinder auf Näs. Lina und Alfred auf Katthult, Agda in Bullerbü und Alva bei Madita haben alle Züge der Mägde und Knechte auf dem Hof Näs. Astrid Lindgren hat selbst erzählt, wie die Kinder den Mägden Streiche gespielt, heimlich ihre Liebesbriefe gelesen und ihre seltenen Verabredungen mit ihren Liebsten gestört haben.
Da der Tag zu kurz ist um alles was mit Astrid Lindgren zu tun hat zu erkunden, finden wir einen schönen Schlafplatz mitten in der Natur am Badeplatz Holmsjön. An diesem Abend sollen lt. Aurora-App Polarlichter am Nachthimmel zu sehen sein. Also Fotoapparat und Kamera auf´s Stativ gepackt und raus. Blickwinkel, Perspektive , alles einstellen und warten. Lange warten... sehr lange warten.
Das einzige was passiert ist, das der Himmel zuzieht und Wolken das ganze Spektakel verdecken. Wir bilden uns ein , einen grünen Schimmer durch die Wolken zu erkennen, aber es ist auf den Bildern nichts zu erkennen. Schade !
Nach einer polarlichtlosen Nacht machen wir uns am nächsten Morgen auf zu den Filmbyn Smaland.

Jetzt wird´s richtig lustig...
Zuerst sitzen wir in der Mattisburg an der langen Tafel , und warten auf Ronja Räubertochter.



In der Nacht, als Ronja, die Tochter des Räuberhauptmanns Mattis geboren wurde, rollte ein gewaltiges Unwetter über den Mattiswald. So unheimlich, dass nur die schrecklichen Wilddruden sich daußen aufhalten mögen. Blitze zerschneiden den pechschwarzen Himmel – und plötzlich schlägt ein gigantischer Blitz ein und spaltet die mächtige Mattisburg in der Mitte. Trotz dieses dramatischen Empfangs wächst Ronja zu einem ziemlich friedlichen kleinen Räubermädchen heran. Aber mutig ist sie, und als sie alt genug ist, wird sie in den Mattiswald geschickt, um die Gefahren kennen zu lernen, die dort lauern: die Graugnome und Rumpelwichte, den gefährlichen Fluss und den schrecklichen Höllenschlund. Aber die größte Gefahr kennt nicht einmal Mattis – im Wald ist nämlich auch Birk, der Sohn von Mattis’ Erzfeind Borka…Und dabei hatte Mattis gedacht, die Borkasippe würde bald aussterben! Dass Borka und seine Räuberbande sich in dem Burgteil auf der anderen Seite des Höllenschlunds eingenistet haben, macht die Sache nicht besser. Die alte Fehde zwischen den Sippen flammt wieder auf, und zum Verdruss der beiden Anführer weigern sich ihre Kinder, daran teilzunehmen. Stattdessen werden sie heimlich beste Freunde, und als das ans Tageslicht kommt, werden sie von ihren Vätern verstoßen.
Zur Zeit wird eine neue Kulisse mit den Rumpelwichten bereitet, außerdem hat Ronja ein neues Bett bekommen ( im alten lagen wohl zu viele Touristen ) ;0)
Ferien auf Saltkrokan!
Pelle, seine große Schwester Malin und seine beiden Brüder entdecken auf der kleinen Insel die unberührte Natur der schwedischen Schären. Sie baden im Meer, fangen Fische, sammeln Pfifferlinge und feiern Mittsommer. Nichts aber ist schöner für Pelle, als gemeinsam mit Tjorven, dem Inselmädchen, und ihrem großen Bernhardinerhund Bootsmann über die Felsen und durch den Wald zu streifen und dabei von einem Abenteuer ins nächste zu stolpern.
Die Schären vor Stockholm - Astrid Lindgren selbst hatte dort ein Sommerhaus und wurde zu der Geschichte "Ferien auf Saltkrokan" inspiriert.

Erinnert ihr euch noch an den Einkaufsladen auf Saltkrokan?
...
Mein Großvater hat einen Papagei, sagte Pelle, und der kann sagen : " Zum Kuckuck mit dir !" Was ist denn dabei, sagte Stina, das kann mein Großvater auch !
...
Aber die berühmteste Küche , in der auch alles erlaubt ist, ist diese hier.



Es ist ausdrücklich erlaubt und erbeten sich die Bürsten über die Schuhe zu streifen und durch die Küche zu tanzen, genauso in alle Schränke zu schauen und im Schaukelstuhl Platz zu nehmen. So stellt man sich die "Villa Kunterbunt" vor , und ich erwarte dass jeden Moment Pippi Langstrumpf durch die Tür kommt mit einer neuen verrückten Idee.
Hier vergisst man schnell, dass man kein Kind mehr ist und staunt einfach über alles. ;0)))



Der Schuppen von Michel ist auch zu erleben. Aber den Katthulthof schauen wir uns in Lönneberga in Echt an .
So vergeht die Zeit mit allem möglichen Spaß. Im Obergeschoss kann man ein Video von sich machen lassen, wie Michel dich am Fahnenmast in die Luft hochzieht , oder auch wie du über den Höllenschlund springst. An Monitoren kann jeder sein Wissen über die verschiedenen Filme testen , oder sich einfach ins Kino setzen und Ausschnitte der Filme anschauen. Egal was wir gemacht haben, es hat richtig Spaß gebracht.

Der als Katthult aus den Verfilmungen von Astrid Lindgrens Michel aus Lönneberga bekannte Michel-Hof heißt eigentlich Gibberyds Gard und steht in der Nähe von Rumskulla, einem Dorf rund 23 Km westlich von Vimmerby.
Der malerische Katthult-Hof gehört mit anderen Schauplätzen der Verfilmungen zu den besonders beliebten Sehenswürdigkeiten rund um Vimmerby. Dabei ist der Katthult-Hof keine Filmkulisse sondern ein echter smaländischer Bauernhof aus dem 19. Jahrhundert, der noch immer bewohnt ist.
Als das Filmteam in den 1970er Jahren nach der geeigneten Kulisse für Michels Katthult-Hof suchte, entschieden sie sich deshalb für den Hof Gibberyd, weil er ziemlich genau dem Bild von Katthult entsprach, wie es Astrid Lindgren mit ihren Geschichten gezeichnet hat.
Kirschbäume, Fliederbüsche, Haupthaus mit Fahnenmast im Vorgarten, Scheune, Vorratskammer, Gesindehaus, Plumpsklo und großes Gattertor – alles war und ist immer noch genauso vorhanden, wie Astrid Lindgren ihr Katthult beschreibt. Das einzige Gebäude, das für die Dreharbeiten errichtet wurde, war die Schreinerwerkstatt, in die sich Michel aus gegebenen Anlässen zum Schnitzen zurückzog.
Michel, der im schwedischen Original Emil heißt, wurde übrigens in den deutschen Buch- und Filmfassungen nur deshalb umgetauft um eine Verwechselung mit der Figur Emil Tischbein aus Erich Kästners Emil und die Detektive zu vermeiden.


In diesem Plumsklo konnten drei Personen gleichzeitig ihre Notdurft verrichten, was mir persönlich äußerst unangenehm gewesen wäre. Gott sei Dank haben sich diese Zeiten geändert ;0)))
Es ist auch das Häuschen in welches Michel seinen Vater eingesperrt hat... Erinnert ihr euch ?

"Aber im Katthult- See, zwischen weißen Seerosen, schwammen Michel und Alfred in dem kühlen Wasser herum. Und am Himmel hing der Juli Mond wie eine rote Laterne und leuchtete ihnen.
"Du und ich, Alfred", sagte Michel. "Ja, du und ich , Michel", sagte Alfred. "So soll´s sein".
Wie schon erwähnt sind die Häuser bewohnt und nicht zugänglich, aber das Schlendern über den Hof macht sehr viel Spaß; überall sieht man vor seinem geistigen Auge Filmszenen und fängt ganz automatisch an zu lächeln.
Nach diesem wirklich gelungenen Ausflug in die Kindheit, fahren wir unseren Schlafplatz am Vättern.
Der Vättern ist der zweitgrößte See Schwedens mit einer Fläche von 1886 Km². Erstaunlich klares Wasser erlaubt eine Sichttiefe bis zu 17 Metern. Außerdem dient der Vättern als Wasserreservoir und versorgt rund 250.000 Menschen.

Um diesen Stellplatz mit Blick auf den Vättern See zu erreichen, muss man durch den Golfplatz bzw. Golfanlage fahren. Keine Sorge , es ist die offizielle Straße und das befahren ist erlaubt.
Auch dieser ausgeschriebene Wohnmobilstellplatz hat ein WC-Häuschen, Mülltonnen einen Grillplatz und Picknicktische und Bänke. In der Umgebung hat es einige Geocaches die wir bei einer kleinen Wanderung suchen und auch finden.
Zum Sonnenuntergang setzten wir uns auf die Felsen und lassen die Seele baumeln.
Die Pläne für die kommende Woche stehe fest, aber davon erzähl ich beim nächsten Blog.
Kommentar hinzufügen
Kommentare