Von Skagen nach Malmö

Veröffentlicht am 6. April 2025 um 19:55

Wir verlassen den herrlichen Parkplatz bei Skagen um die Ostseeküste von Dänemark zu erkunden, und vielleicht Bernstein zu finden.

Also fahren wir in Richtung Frederikshaven und finden den nächsten Übernachtungsplatz in Saeby. Dieser Parkplatz ist als Angler-Parkplatz ausgewiesen, allerdings ohne Verbot hier zu Übernachten. Klar auch hier gilt ... KEIN Campingverhalten. Thomas erkundet diesen herrlichen Strand an diesem Tag alleine, da ich mit heftigen Rückenschmerzen zu kämpfen habe. Aber durch die Drohnenaufnahmen die er mir später zeigt, ist es so als ob ich dabei war ;0)

.

Leider können wir die Miezen hier nicht raus lassen, da doch sehr viele Spaziergänger mit Hund unterwegs sind. Aber mit schmusen und Leckerlis sind die beiden nicht allzu lange beleidigt.

Nach einer sehr ruhigen Nacht machen wir uns auf um ein berühmtes Spukschloss zu besichtigen.

 

Schloss Voergaard

Schloss Voergaard ist heute noch genau so zu bestaunen wie vor mehr als 430 Jahren an dem Tag als Ingeborg Scheel im Jahr 1591 das Schloss bezog. 

Laut einer Legende soll Ingeborg den Baumeister in den Burggraben gestoßen haben, um sich die Bezahlung zu ersparen , ebenso um sicher zustellen , dass der Baumeister kein weiteres Gebäude ähnlich dem Ihren bauen kann.

Im Laufe der Jahre gab es viele Geschichten über mysteriöse Ereignisse und Visionen von einer weißen Dame, die sich nachts im Schloss bewegte. Und im nordöstlichen Turmzimmer findet man einen Fleck auf dem Boden, der das Blut von jemandem sein soll, der dort getötet wurde. Und der Fleck kann nicht entfernt werden - denn es ist unschuldiges Blut...

In einer Vitrine im Schloss kann man das Fell eines Wildschweins sehen, das um 1700 auf dem Schlossgelände erlegt wurde. Das Wildschwein wurde an der Grenze zwischen Voergaard und Hundslund erlegt, so dass es zu einer kleinen Fehde kam und die beiden Höfe sich die Beute teilten, so dass Voergaard das Fell bekam. Die Legende besagt, dass das Wildschweinfell niemals aus dem Schloss Voergaard entfernt werden darf, da sonst das Schloss einstürzt.

 

Leider ist das Schloss bei unserem Besuch nicht geöffnet, sodass wir euch diese Pracht nicht zeigen können. Aber das Gelände um das Wasserschloss herum ist frei zugänglich und auf jeden Fall Wert es zu besichtigen. Im Burggraben schwimmen zwei Schwäne die mit ihrem Liebesspiel beschäftigt sind und uns nicht beachten ( wir aber sie ;0)) ). 

Als der Regen wieder stärker wird , beenden wir den Rundgang und fahren weiter zu unserem nächsten Stellplatz den wir in Allingabro finden. Ich schreibe immer von Stellplätzen, gemeint sind Parkplätze auf denen das Übernachten gestattet ist, also nicht zu verwechseln mit regulären Stellplätzen.

In Allingabro stehen wir auf eben einem solchen Strandparkplatz mit Toilettenhäuschen und einem Frischwasserzapfhahn neben dem WC. Auch hier sind wieder Picknicktische und Bänke für Besucher aufgestellt, was diesen Platz sehr ansprechend macht. Die Dänen wissen eben wie gemütlich geht.  Wir machen einen langen Strandspaziergang, und endlich dürfen unsere zwei Katzen raus. 

Auch hier darf unsere Drohne " Miss Froggy" in die Luft, und bringt tolle Aufnahmen von diesem Küstenabschnitt mit.

Von hieraus geht´s weiter nach Aarhus, wo wir auf einem wirklich riesengroßen Parkplatz neben einer beinahe genauso großen Baustelle stehen. Bevor wir jedoch Aarhus unsicher machen wird erst einmal zu Mittag gegessen.

Aarhus liegt auf der Halbinsel Jütland an Dänemarks Ostküste und ist nicht nur die zweitgrößte dänische Stadt , sondern auch die zweitglücklichste Stadt der Welt. Deswegen wird sie auch liebevoll " Stadt des Lächelns " genannt.

Das Freilichtmuseum Den Gamle By ist in Form einer  alten Stadt mit jahrhundertealten Fachwerkhäusern gebaut. In der Nähe befinden sich die Gewächshäuser des Botanischen Garten. Im Zentrum der Stadt ist das Kunstmuseum ARoS zu finden , welches zeitgenössische Werke ausstellt.

Wir besuchen den Dom der in dem man restaurierte Fresken aus dem 14.-16. Jahrhundert bestaunen kann.

Aarhus bietet viel Kultur und Stadtleben, so kann man in den vielen Straßencafe´s das Treiben bei einem Getränk beobachten , und oder in den verschiedenen Museen und Kulturangeboten treiben lassen.

Das unter Denkmalschutz stehende Theaterhaus wurde 1898 vom dänischen Architekten Hack Kampmann im Skonvirkestil, was eine Mischung aus Jugendstil, Heimatstil und Narionalromantik ist , erbaut.

Heute werden in den klassischen Theatersälen große Ausstattungsstücke und köstliche (was immer das sein mag) Aufführungen gezeigt, während sich die kleinen Bühnen mit experimentierender Dramatik beschäftigen.

In dieser Kuppel ist ein Cafe untergebracht in dem man sich herrlich ausruhen kann nach vollbrachter Arbeit.

Um die Kuppel herum sind Hochbeete aufgestellt, die man ( so vermuten wir ) mieten  und sein eigenes Gemüse anbauen kann. Tolle Idee für alle die keinen Garten oder Balkon haben. Und wir sehen einige die ihr Hochbeet pflegen.

Für uns wird es allerdings Zeit diese sehr schöne, aber auch sehr volle Stadt zu verlassen.

In Norsminde finden wir einmal mehr einen ruhigen Strandparkplatz, den wir uns mit nur einem anderen Camper teilen müssen.

Ganz klar , wir gehen am Strand spazieren, setzten uns auf einen großen Stein und beratschlagen wie es weiter gehen soll.

Denn unsere Problematik besteht darin dass wir nicht wissen worin das größere Übel liegt, nämlich Schweden mit fiesen Kriebelmücken, oder Norwegen mit zu vielen Touristen. Auf YouTube haben wir euch gebeten euer Wissen mit uns zu teilen, denn noch sind ein Paar Wochen Zeit bis wir uns entscheiden müssen.

... Auch dieser Parkplatz in Norsminde bietet Picknicktische und Bänke um einen schönen Strandtag verbringen zu können. Für uns geht es nach einer ruhigen Nacht weiter nach Davinde, wo wir direkt an einem herrlichen See übernachten.

Das Gebiet um den See ist eine beliebte Strecke von Joggern , die zahlreich an uns vorbei rennen. Am See stehen hat es einen Grillplatz ebenso Tische und Bänke und auch Schlafhütten für Wanderer oder Fahrradreisende. Echt hyggelig !!! Du weißt nicht was das bedeutet ? Nun Hygge stammt eigentlich aus dem Norwegischen und bedeutet soviel wie "angenehm, gemütlich". Im 18Jahrhundert haben die Dänen das Wort, die Stimmung und die Lebensart für sich entdeckt, und seitdem ist Dänemark voll hygge ;0))

Und dann kommt das Abenteuer Kopenhagen , das uns einiges an Nerven abverlangt. Aber beginnen wir am Anfang...

 

Nyhaven was auf Dänisch "Neuer Hafen" bedeutet wurde 1670 bis 1675 erbaut und diente als Passage vom Meer zur alten Innenstadt. Der Hafen selbst wurde von schwedischen Kriegsgefangenen ausgehoben. Das am Hafen und entlang des Kanals gelegene Unterhaltungsviertel mit seinen bunten Stadthäusern stammt aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

 

Schloss Amalienborg wurde im 17. Jahrhundert erbaut und wird heute als eine der bedeutendsten Rokoko - Bauten Dänemarks angesehen. Hier wohnt ihre Majestät die Königin wenn sie in Kopenhagen weilt. Ist die Flagge gehisst , weiß man dass die Königin im Schloss ist.

Bei der königlichen Garde sind wir mehr als überrascht dass es junge Frauen sind die hier ihre Runden drehen. Wir dachten es sei noch immer eine reine Männerdomäne, aber Nein , auch hier hält die Emanzipation Einzug.

 

Und dann stehen wir in der Schlange um die "Kleine Meerjungfrau "

zu bestaunen. Eine Vielzahl von Besuchern tummelt sich um den Stein der lille Havfrue.

Die Skulptur der kleinen Meerjungfrau wurde am 23. August 1913 am Langelinje-Kai in Kopenhagen als Geschenk an die Stadt Kopenhagen aufgestellt. Der großzügige Spender war Carl Jacobsen, der Sohn von J.C. Jacobsen, dem Gründer einer weiteren Kopenhagener Weltmarke, nämlich der Brauerei Carlsberg.

Der Brauereibesitzer Carl Jacobsen verliebte sich in die Figur, nachdem er im Königlichen Theater in Kopenhagen eine Ballettaufführung des Märchens gesehen hatte. Jacobsen war sowohl vom Märchen als auch vom Ballett so begeistert, dass er den Bildhauer Edvard Eriksen beauftragte, eine Skulptur der Meerjungfrau zu erschaffen. Die Ballerina die Carl Jacobsen so derart begeistert hat, wollte allerdings dem Künstler und Bildhauer Edward Eriksen nicht Modell sitzen und so kam es , dass die Meerjungfrau das Antlitz der Eline Eriksen, also der Ehefrau des Bildhauers ziert.

Und wer kennt es nicht, das Märchen von Hans Christian Andersen, dem dänischen Schriftsteller.

Tief unten im Meer wohnt das Meervolk, schreibt der Dichter und Märchenerzähler in der 1837 veröffentlichten Sammlung "Märchen für Kinder ". Er erzählt die Geschichte der jüngsten von sechs Töchtern des Meereskönigs, die durch unerfüllte Liebe zu Meerschaum wurde..

 

So vergeht ein sehr kurzweiliger Tag in Kopenhagen, jedoch das Ende hätte nicht sein müssen. Zurück am Parkplatz erleben wir einen kleinen Schock. Wir haben einen Strafzettel bekommen in Höhe von 110 Euro. Grund dafür ist das wir keinen Parkzettel an der Frontscheibe hatten. Als Thomas den Parkschein gelöst hat kam kein Parkschein heraus und ihm war auch nicht ersichtlich, dass er einen hätte anfordern müssen. Das nennt man Pech...

( Ich habe am nächsten Tag Einspruch gegen dieses Mandat eingelegt unter der Beweisführung, dass der Betrag von unserem Konto abgebucht wurde. Mal schauen was daraus wir, ich werde berichten) .

Nach diesem Schrecken hatten wir keine Lust mehr auf diesem Parkplatz unter der Hochbahn zu nächtigen. Wir sind weiter zu einem Parkplatz außerhalb von Kopenhagen gefahren und ließen dort die aufgeheizten Gemüter ein wenig zur Ruhe kommen. Lernen durch Schmerz... Das hilft, so sagt man doch.

 

Am nächsten Tag melden wir unsere Katzen online beim Schwedischen Zoll an , was ganz einfach zu handhaben ist. Wichtig ist dass die Katzen und Hunde die einreisen einen Internationalen Heimtierausweis sowie einen Chip und gültigen Tollwuttiter (Impfstatus) besitzen.

Und dann ab über die Öresundbrücke nach Schweden...

Aber das ist eine andere Geschichte, die ich euch gerne das nächste Mal erzähle.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Erstelle deine eigene Website mit Webador